Pressespiegel
Über die psychologische Betreuung von Katastrophenopfern und Traumatisierten durch Herrn Pieper 
im Zusammenhang mit Grubenunglück Borken, Flugschaukatstrophe Ramstein, 
Tanklastunglück Herborn, Geiselnahmen, Entführungsfällen, ICE-Katastrophe Eschede, 
Lehrerinnenmord Meißen, und allgemein Traumatherapie und Notfallpsychologie 
wurde in zahlreichen Zeitungsartikeln berichtet.
Folgende Auswahl steht Ihnen zur Verfügung:
- Deutsche Geiseln im Irak
 [ -> Artikel lesen ]
 Mitteldeutsche Zeitung vom 22.03.2006
- Zu Entführungen im Ausland: Fall Osthoff.
 [ -> Artikel lesen ]
 Interview mit Spiegel Online vom 27.12.2005.
- Zum Thema "Tsunami-Katastrophe":
 "Das Trauma nach der großen Flut. Georg Pieper über die seelischen Verletzungen durch Katastrophen und Hilfe, die Therapeuten Opfern geben können". 
[ -> Artikel lesen ]
 Erschienen im Magazin der Berliner Zeitung, 8./9. Januar 2005.
- Zum Thema "Bewältigung von Übergriffen und traumatischem Stress" (BÜTS):
 "Bewältigung von Übergriffen und traumatischem Stress in Justizvollzugsanstalten". 
[ -> Artikel lesen ]
 Aus: Psychotherapeuten Forum 1/2001, S. 15-20.
- Zum Thema Eschede-ICE-Katastrophe:
 "Mit Eschede ist eine Sicherheit im Leben der Menschen zerbrochen". [ -> Artikel lesen ]
 Aus: Oberhessische Presse vom 03.12.98
- Zum Thema Postraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Traumatherapie:
 "Rettungsanker für Hoffnungslose - Traumatherapeuten helfen Unglücksopfern, 
Kriegsleidenden und anderen seelisch Betroffenen aus ihrem emotionalen Leid".
[ -> Artikel lesen ]
 Aus: Süddeutsche Zeitung vom 19.11.2000
 
 "Die Katastrophe vergessen kann man nicht. Man kann nur lernen, damit zu leben". [ -> Artikel lesen ]
 Aus: Brigitte 14/2000
 
 "Klammer der Erinnerung - ein Report über posttraumatische Belastungsstörungen, die bösen Geister in der Seele".
 Aus: Kölner Stadtanzeiger vom 08./09.Juli 2000
- Zum Thema Grubenunglück Borken 1988:
 "Geteiltes Leid ist längst noch nicht halbes Leid - Ein Pilotprojekt hilft den Hinterbliebenen des Grubenunglücks in Borken, mit dem Schmerz zu leben." 
[ -> Artikel lesen ]
 aus: Süddeutsche Zeitung vom 07.04.93
 
 "Georg Pieper betreut die Ex-Geisel Heinrich Strübig und Bergleute aus Borken".
[ -> Artikel lesen ]
 Aus: Hinterländer Anzeiger vom 17.06.93
 
 "Eine Katastrophe läßt ihre Opfer nicht los - Psychologe hilft Menschen mit traumatischen Erlebnissen"
[ -> Artikel lesen ]
 aus: Oberhessische Presse vom 02.09.93
- Zum Thema Lehrerinnen-Mord durch einen Schüler in Meißen:
 "Und ständig wieder diese Todesangst vor dem Küchenmesser - Georg Pieper betreute Hinterbliebene in Borken, Ramstein, 
Herborn und Eschede - Nun versucht er Pädagogen und Schülern in Meißen zu helfen."
 Aus: Freie Presse vom 09.05.00
 
 "Eine Narbe wird bleiben - Das Meißener Franziskaneum ein halbes Jahr nach dem Lehrerinnen-Mord."
[ -> Artikel lesen ]
 Aus: Sächsische Zeitung vom 10.05.00
 
 "Psychologe Pieper: Endlich fließen Tränen..." [ -> Artikel lesen ]
 "Lehrerin Sigrun Leuteritz mit 22 Messerstichen getötet" [ -> Artikel lesen ]
 aus: Morgenpost vom 10.02.2000
 
 "Schreckensbild belastet Schüler bis heute - Prozess wegen Mordes an Lehrerin in Meißen begann / Unauffälliger Angeklagter." [ -> Artikel lesen ]
 aus: Frankfurter Rundschau vom 10.05.2000
 
 "Nur der Schmerz läßt sich nicht wegwischen. Ein Jahr nach dem Mord in Meißen - ein Klassenbesuch". [ -> Artikel lesen ]
 Aus: Süddeutsche Zeitung, Beilage "Jetzt" Heft 43
- Zum Thema Entführungen / Geiselopfer:
 "Auf Philippinen verschleppte 21 Geiseln offenbar am Leben - Deutsche Renate Wallert erkrankt - Experte sieht schwere psychische Belastung". [ -> Artikel lesen ]
 
 "Experte: Schockzustand läßt Geiseln unerwartet reagieren". [ -> Artikel lesen ]
 Aus: Oberhessische Presse vom 06.05.2000
 
 "Verschwundene Kinder - Spuren ins Nichts."
 Aus: Der Spiegel (Titel) vom 05.03.01
- Zum Thema Notfallpsychologie und "Debriefing":
 "Wenn die Helfer Hilfe brauchen - Nach Katastropen fällt es den Einsatzkräften oft schwer, den Schrecken seelich zu verarbeiten. Ein US-Psychologe entwickelte eine Methode, die dabei helfen kann. Doch die Zweifel häufen sich: Schadet "Debriefing" mehr, als es nützt?" [ -> Artikel lesen ]
 Aus: Die Zeit vom 09.08.2001
- Zum Thema: Terror-Anschlag auf das World-Trade-Center:
 Trauma-Therapeut im Interview: "Rache schürt die Ängste"
 In: SPIEGEL ONLINE 13.09.2001
- Zum Thema Amoklauf von Erfurt:
 Thüringer Allgemeine: 15.06.2002: "Die Schmerzen fangen erst an"
 In: thueringer-allgemeine.de; archiv; 15.06.2002
- Zum Thema Geiseldrama in der Sahara:
 Süddeutsche Zeitung: 20.08.2003: "Aus der Geiselhaft in die Hand der Medien - Trauma-Experte Georg Pieper warnt die Befreiten vor Präsenz in der Öffentlichkeit"
 In: sueddeutsche.de; archiv; 20.08.2003
[ 
zum Seitenanfang ]
 
 Impressum · Datenschutzerklärung